Einfach, schnell und sauber

(dpa/tmn) Aus einem Zimmer zwei machen oder einen begehbaren Kleiderschrank vom Schlafzimmer abtrennen – mit einer Trockenbauwand geht das schnell. Geschickte Heimwerker benötigen dafür noch nicht einmal einen Tag. Trockenbauwände bestehen meist aus Gips- oder Gipsfaserplatten, die auf ein Ständerwerk aufgebracht werden. „Dabei sind nicht nur gerade Wandformen möglich“, erklärt Swen Auerswald vom Bundesverband der Gipsindustrie in Berlin. „Auch Rundungen, Biegungen oder eine besondere Gestaltung der Lichttechnik sind leicht realisierbar.“

81567846.jpg

Steht das Gerüst und ist die Dämmung eingesetzt, kann der Heimwerker die Platten auf die Trockenbau-Wand aufschrauben. Bild: dpa/DIY-Academy/Knauf Bauprodukte

■ Schritt 1: Das Ständerwerk „Das Ständerwerk ist gewissermaßen das Skelett, an dem die Gipsplatten befestigt werden“, erklärt Robert Raschke-Kremer (DIY-Academy in Köln). Zunächst kommt eine U-Profilschiene auf den Boden. Je dicker die Wand werden soll, desto breiter muss das Profil sein. Das Ganze wird spiegelverkehrt an der Decke wiederholt. Danach werden die Seitenteile an den Zimmerwänden angebracht – die sogenannten C-Profile.

„Achtung: Bei diesen Profilen nicht den Schalldämmsteifen vergessen“, betont Raschke-Kremer. Dieser muss zwischen Profilschiene und Boden, Wand oder Decke geklebt werden, damit der Schall vom Gebäude entkoppelt wird. „Sonst hört man die Geräusche später im ganzen Haus.“ Der Rahmen kommt mit Nageldübeln und an Türpfosten mit Winkelstücken an Boden und Decke.

Auch Rundungen, Biegungen oder eine besondere Gestaltung der Lichttechnik sind leicht realisierbar. Swen Auerswald, Bundesverband der Gipsindustrie

Als nächstes werden die Ständerprofile nacheinander in die Schienen auf Boden und Decke gesteckt. „Dazu müssen sie natürlich passgenau zugeschnitten sein“, erklärt der Experte. An die Stelle, wo später die Tür zum neuen Raum sein soll, kommen Türsturzprofile. Sie stabilisieren diesen höher belasteten Wandbereich.

■ Schritt 2: Die Gipsplatten Gipsplatten sind in verschiedenen Größen und Stärken auf dem Markt. Für eine stabile Zimmerwand sollten sie mindestens 12,5 Millimeter dick sein. Für feuchte Räume sind imprägnierte Gipskartonplatten geeignet, die grün eingefärbt sind. Sollen später Fliesen auf die Wand kommen, ist eine Doppelbeplankung notwendig.

Das heißt: Auf der Fliesenseite liegen zwei Gipsplatten übereinander. Bei der Montage der Platten muss der Heimwerker immer darauf achten, dass keine schalltechnischen Verbindungen zu Boden, Wand und Decke entstehen. Deshalb werden Abstandhalter zwischen der Beplankung und den angrenzenden Bauteilen gesetzt.

Die Gipsplatten werden stets von unten nach oben aufgesetzt und an die Ständerprofile geschraubt. Die Platten müssen in den einzelnen Schichten versetzt angebracht werden, damit die Fugen nicht direkt übereinanderliegen. Das vermeidet Rissbildung. Raschke-Kremer: „In einer Reihe mit einer halben Platte anfangen und in der nächsten mit einer ganzen, genau wie bei Fliesenarbeiten.“

81567857_lay.jpgZum Abschluss des Trockenbaus werden die Fugen verspachtelt. Archivbild: dpa/Nestor Bachmann

Bevor auf die andere Seite Platten kommen können, müssen Leitungen und Kabel im Zwischenraum verlegt werden. Auch Löcher für Lichtschalter und Steckdosen werden jetzt gebohrt. Danach wird eine Dämmplatte zwischen Vorder- und Rückseite geschoben, die guten Wärme- und Schallschutz gewährleistet.

■ Schritt 3:Verfugen und Anstrich Die Fugen zwischen den Platten werden verspachtelt, ehe die Wand angestrichen oder tapeziert werden kann. „Es gibt eine spezielle Fugenspachtelmasse für Gipskartonplatten“, erklärt Raschke-Kremer. Danach werden auch erst noch die Anschlüsse zu Wänden, Decken und Boden mit einem Acrylat abgedichtet, damit sich Schallwellen nicht übertragen.

Für das Spachteln sollte man sich Zeit nehmen – besonders wenn die neue Wand keine Tapete, sondern einen Anstrich bekommt. Dann soll die Oberfläche besonders ebenmäßig sein.

„Je sorgfältiger hier gearbeitet wird, desto besser wird das Ergebnis“, betont Beate Bliedtner vom Landesinnungsverband des Maler- und Lackierhandwerks Berlin-Brandenburg. Wem eine makellose Oberfläche wichtig ist, der sollte sogar die gesamte Platte gleichmäßig und möglichst ohne Riefen und Schlieren spachteln.


Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.