Nicht kalt erwischen lassen: So machen Sie Ihr Haus winterfit

Damit es zu Hause bei Minusgraden gemütlich ist, stehen jetzt einige Vorbereitungen an. Im Mittelpunkt steht die Heizungsanlage. Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer sollten diese mindestens einmal im Jahr von einem Fachbetrieb optimal einstellen lassen. Und was ist noch wichtig für ein winterfestes Haus?

 An die Regenrinne kommt man oftmals besser mit einer Teleskopstange heran. Symbolbild: Silvia Marks/dpa

Von Sabine Meuter, dpa

■ Dachrinnen und Fallrohre reinigen

Im Herbst sammelt sich viel Laub in den Dachrinnen und Fallrohren. „Ob das der Fall ist, lässt sich oftmals bei einem Blick aus dem Dachfenster überprüfen“, sagt Klaus-Peter Frenzel vom Regionalbüro Jena-Saaleland des Verbands Privater Bauherren (VPB). Laub in den Dachrinnen und Fallrohren sollte man entfernen. Sonst besteht die Gefahr, dass Regenwasser überläuft und den Außenputz durchnässt. Auch Feuchtigkeitsschäden an Dämmung und Holz sind nicht ausgeschlossen. Das Reinigen klappt mühelos und ohne eine Leiter mit einer Teleskopstange. Wem das zu aufwendig ist, der kann auch eine Reinigungsfirma mit den Arbeiten beauftragen.

■ Dach auf Schäden überprüfen

Hinweise, dass das Dach womöglich nicht in Ordnung ist, sind Wasserflecken in den Dachschrägen oder Decken unterhalb des Daches. In vielen Fällen kann der Eigenheimbesitzer oder die Eigenheimbesitzerin das Dach selbst in Augenschein nehmen. „Wenn von der Straße ein prüfender Blick nicht möglich ist, dann eventuell aus einem Dachfenster oder Gaubenfenster heraus“, sagt Bernd Redecker vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks in Köln. Für das Ziegeldach gilt: Sieht das Dach von der Oberfläche her gleichmäßig aus, fehlen erkennbar keine Ziegel und es sind keine Risse und Abplatzungen an den Ziegeln erkennbar, sind das schon gute Vorzeichen. Ist man sich als Laie nicht bei jeder Ziegel sicher, kann man einen Dachdeckermeister zurate ziehen, der versteckte Gefahren für die Dichtigkeit erkennen kann. Vom Berufsverband gibt es für Innungsbetriebe auch Checklisten, die diese bei einem Vor-Ort-Termin mit dem Kunden durchgehen können. Das ist zwar nicht kostenfrei, aber allemal günstiger als ein „Dachschaden“ mit den dann zu erwartenden Spätfolgen.

■ Fassade inspizieren

Nehmen Sie die Fassade Ihres Hauses in Augenschein und prüfen Sie sie auf kaputte Stellen wie Risse und Abplatzungen. Entdecken Sie welche, ist schnelles Handeln angesagt – sonst droht Feuchtigkeit ins Gemäuer einzudringen. „Besonders relevant sind Fassadenrisse an der Wetterseite ab einer Tiefe mit 0,3 Millimeter“, sagt Frenzel. Kleinere Schäden lassen sich oftmals mühelos mit neuem Putz und oder Anstrich beseitigen. Das Material gibt es in Baumärkten zu kaufen. Stehen größere Instandsetzungen an, müssen zwingend Fachleute ran – zum Beispiel Maurer oder Putzer.

■ Fenster checken und gegebenenfalls abdichten

Sind die Fenster noch dicht? Das lässt sich mit einem Trick herausfinden. Öffnen Sie das Fenster und legen Sie ein Blatt Papier auf den Rahmen. Jetzt schließen Sie das Fenster. Probieren Sie, das Papier bei geschlossenem Fenster herauszuziehen. Das funktioniert? Dann gilt: Dichtungen erneuern. Entfernen Sie dazu ein Stück von dem alten Dichtungsband und nehmen Sie dies als Muster in den Baumarkt mit. Besorgen Sie sich dort neues Dichtungsband. Anschließend heißt es: Altes Dichtungsband sorgfältig entfernen und die Flächen, auf die die neue Dichtung kommt, sorgfältig reinigen. Dann das auf die entspre-chende Längen zugeschnittene Dichtungsband einkleben – und fertig.

■ Wasserleitungen checken

„Vor allem im Keller sollte man Wasserleitungen checken, schließlich ist er zumeist unbeheizt“, sagt Klaus-Peter Frenzel. Gibt es Rohre, die zu Zapfstellen im Außenbereich führen? Sie sind vollständig zu entleeren und auszublasen. Sonst besteht die Gefahr, dass bei Minustemperaturen das Restwasser gefriert, die Leitungen platzen. Das gleiche Risiko besteht bei Innenräumen, die nicht genug beheizt werden. Stehen in solchen Zimmern die Fenster dauerhaft auf Kipp, ist nicht auszuschließen, dass Rohre einfrieren und Schäden etwa an Wänden und Fußböden entstehen. Daher auch in nicht genutzten Räumen die Heizung bei Minustemperaturen niemals ganz auf Null stellen und regelmäßig stoßlüften.

■ Wasserleitungen im Garten entleeren

Auch Wasserleitungen im Garten sind unbedingt zu entleeren, sonst drohen sie bei Kälte zu platzen.„Die Garten-Wasserleitungen sollte man zudem mit Dämmmaterial frostsicher einpacken“, so Klaus-Peter Frenzel. Das kann etwa Mineralwolle sein oder Pur-Schaum-Hülsen, die um die Rohre gewickelt werden.

Auch interresant:
27.03.2023 Der geförderte gute Rat: Den passenden Energieberater finden
Der geförderte gute Rat: Den passenden Energieberater finden

Energetisches Bauen und Sanieren kosten. Warum sollte man auch noch Geld für eine Energieberatung ausgeben? Die Antwort: Weil Sie in vielen Fällen kaum drumherum kommen werden. Wer Förderung vom Staat erhalten will, muss vielfach einen Energieberater oder eine Energieberaterin zurate ziehen. mehr

20.03.2023 Für üppiges Grün: Zimmerpflanzen zum Frühlingsbeginn zurückschneiden
Für üppiges Grün: Zimmerpflanzen zum Frühlingsbeginn zurückschneiden

Auch wenn es erst mal ein Verlust ist: Ein Rückschnitt tut vielen Zimmerpflanzen gut. Sie wachsen dann sogar besser. Im Frühling ist ein guter Zeitpunkt dafür. Zwei Pflanzenexperten geben Tipps. mehr

13.03.2023 Mitdenken beim Einkauf: So lässt sich unser Hausmüll reduzieren
Mitdenken beim Einkauf: So lässt sich unser Hausmüll reduzieren

483 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Kopf sammeln die Entsorger in einem Jahr ein. Diese riesige Menge lässt sich nicht komplett vermeiden. Aber jeder kann etwas tun, um seinen Beitrag zu reduzieren. mehr