Sicher, belastbar, schadstoffarm

(dpa/tmn) Kleine Kinder verbringen 90 Prozent des Tages in Innenräumen, einen großen Teil davon in ihrem Zimmer. Deshalb ist es besonders wichtig, dass sie dort weder schädlichen Stoffen noch vermeidbaren Gefahren ausgesetzt sind. Mit den richtigen Materialien für Möbel, Böden und Wände können Eltern beidem vorbeugen und dafür sorgen, dass alles möglichst lange dem Spielen und Toben standhält.

„Schadstoffe sind für kleine Kinder besonders problematisch, weil sie viel mehr davon aufnehmen als Erwachsene“, sagt Johanna Hausmann, Projektmanagerin beim Umweltnetzwerk „Women in Europe for a Common Future“ in München. Denn kleine Kinder atmen schneller, ihre Haut ist dünner und durchlässiger. Und sie nehmen vieles in den Mund. Doch wie findet man heraus, ob ein Mö belstück oder eine Wandfarbe schadstoffarm ist? Man kann sich an groben Richtwerten zu den verwendeten Materialien orientieren.

wole_kinderzimmer02.jpgSpielen, toben, glücklich sein: Kinder sollen sich in ihren Zimmern wohlfühlen können – und Eltern sollten keine
Sorgen um deren Gesundheit haben müssen. Bild: dpa/DGM

Massivholz oder Pressspan

Bei Möbeln ist eine grundlegende Entscheidung: Massivholz oder Pressspan? Bei Pressspan sei die Gefahr, dass Formaldehyd enthalten ist, größer als bei Vollholz ohne Klebemittel, sagt Hausmann. Vollholz könne aber mit Bioziden belastet sein, auch auf den Lack müsse man schauen. Eine gute Wahl seien Second-Hand-Möbel, da bei ihnen eventuelle Belastungen schon verflogen ist. Wandfarben sollten möglichst wenig Lösungsmittel enthalten. Ganz ohne kommen viele mineralische Silikatfarben aus. Susanne Woelk von der Aktion „Das Sichere Haus“ empfiehlt als Alternative ungestrichene Papiertapeten.

Beim Boden gibt es ein No-Go: PVC enthält Weichmacher wie Phthalate, warnt Hausmann. Bestimmte Phthalate stehen im Verdacht, die Fortpflanzung zu gefährden. Linole um sei weitgehend unbedenklich, da es aus natürlichen Materialien wie Leinöl, Kork und Jute besteht, sagt Woelk. „Allerdings riecht es am Anfang stark.“ Hausmanns Favoriten sind Holzdielen oder Teppichböden aus zertifizierter Wolle.

Risiken minimieren

Auch viele Sicherheitsrisiken können Eltern minimieren, wenn sie die richtigen Materialien wählen. Beim Bodenbelag gibt es hierzu nicht die eine ideale Lösung, in puncto Sicherheit und Belastbarkeit hat alles seine Vorund Nachteile: Jörg Schriever, Unfallexperte beim Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, plädiert für einen weichen, federnden Boden. Kork sei geeignet, aber auch Teppichboden.

Bei Teppichen sollte man darauf achten, dass hohe Kanten Stolperfallen sind. Teppiche als Staubfänger sehen er und Woelk nicht als Problem an. Aber für Kinder mit Hausstauballergie seien die leicht zu pflegenden Materialien Parkett und Laminat ideal, so Woelk.

Ein Vorteil von Möbeln aus naturbelassenem Massivholz ist, dass man sie unkompliziert abschleifen kann. Nicht nur Macken und Splitter verschwinden so unkomplizierter als bei Spanplatten. Auch könne man Ecken und Kanten von Holzmöbeln so abschleifen, dass sich die Kinder nicht an ihnen verletzen, sagt Schriever. Bei Pressspan-Möbeln sind stabil
haftende Kantenschutz-Aufkleber eine Alternative. Wer noch mehr Sicherheit darüber will, dass er seinem Kind gute Qualität ins Zimmer holt, kann sich an Labels orientieren. Der „Blaue Engel“ zeichnet Produkte aus, die wenig Schadstoffe ausdünsten. Ähnliche Standards hat das Eco-Institut für sein Siegel. Für Textilien gibt es den Oeko-Tex-Standard oder das GOTS-Label, für Bodenbeläge das Label GUT. Weitere Öko-Zeichen sind die Euroblume und das Label
der Vereinigung „natureplus“.

wole_kinderzimmer04.jpg

Die Stile der Kindermöbel sind verschieden, eines ist aber allen Eltern wichtig: Die Einrichtung soll schadstoffarm sein. Bild: dpa/DGM/VDM/Holzschmiede

„Geprüfte Sicherheit“

Auch für Möbel gibt es Labels: Das Goldene M zeichnet die Gesamtqualität von Möbeln aus, von Sicherheit bis zur Langlebigkeit. Das GS-Zeichen steht für „Geprüfte Sicherheit“. Die zugrundeliegenden Kriterien sind laut Jochen Winning (Deutsche Gütegemeinschaft Möbel) bei Kindermöbeln besonders umfänglich – etwa die Frage, ob die Abstände zwischen Gitterstäben im Kinderbett klein genug sind.


Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.