Verschärfte Anforderungen

(dpa/tmn) Es gibt Neuerungen für Bauherren und Sanierer: Ab 26. September gelten verschärfte Mindestanforderungen für Warmwasserspeicher bis zu einem Volumen von 2000 Litern. Sie dürfen nicht mehr so viel Wärme verlieren – die Dämmung der Geräte muss sich deutlich verbessern. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erwartet, dass die Geräte vermehrt vakuumisoliert werden und die Preise steigen. Künftig wird es auf dem Effizienzlabel für Warmwasserspeicher auch die höhere Klasse A+ geben, sie löst A als Top-Kategorie ab. Die wichtigsten Infos:

93517907.jpg

Der Pufferspeicher einer Wärmepumpe hält die Energie für die Gebäudebeheizung vor. Bild: Bundesverband Deutsche Heizungsindustrie/dpa-tmn

■ Was sind Warmwasserund Pufferspeicher?

„Warmwasserspeicher sind ein zentraler Bestandteil einer modernen Heizungs- und Warmwasserversorgung in Wohn- und Bürogebäuden“, erklärt Alexander Werner vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) in Köln. Sie können verschiedene Funktionen erfüllen: In Trink-Warmwasserspeichern wird das Wasser fürs Duschen, Baden oder Kochen erwärmt und vorgehalten. Pufferspeicher gewährleisten die Warmwasser-Versorgung für die Heizung über einen langen Zeitraum. So kann Wärme aus erneuerbaren Energien und KWK-Anlagen in das System einfließen. Kombi-Speicher vereinen beide Funktionen.

■ Welche Speichergrößen kommen im Privathaushalt vor?

Trink-Warmwasserspeicher werden normalerweise in Größen von circa 100 bis 400 Liter installiert. Für die Einbindung einer weiteren Wärmequelle wie Sonnenenergie oder Holz sind größere Speicher mit bis zu 800 Liter Volumen nötig. Pufferspeicher gibt es für den Privatbereich in Größen von rund 400 bis 2000 Litern.

■ Welche Speicher sind von den Neuerungen betroffen?

Betroffen davon sind neue Produktionen aller drei Varianten: Puffer-, Kombi- und Trinkwarmwasserspeicher – mit einem Volumen von bis zu 2000 Liter. Die zulässigen Höchstwerte für Wärmeverluste sind abhängig vom Speichervolumen. „Die vorgegebenen Warmhalteverluste sind ambitioniert. Insbesondere bei größeren Speichervolumina werden die Anforderungen zu einer Anhebung des Dämmstandards der marktüblichen Warmwasserspeicher führen“, erwartet Experte Werner vom BDH. Wichtig: „Die Verschärfung betrifft aber nur die ab 26. September in Verkehr zu bringenden Produkte. Es besteht keine Nachrüstpflicht“, stellt Frank Ebisch vom Zentralverband Heizung Klima Sanitär in Sankt Augustin bei Bonn klar. Und Lagerware darf noch verkauft werden.

■ Wie kann der Verbraucher eine gute Dämmung bei der Auswahl eines Warmwasserspeichers erkennen?

„Ohne Isolierung würde sich der erwärmte Speicher wieder schnell abkühlen“, so Experte Werner. „Um das zu verhindern, sind Speicher heute mit einer Isolierung aus PU-Schaum, Styropor, Faserflies, Vakuumisolierung oder einer Kombi aus diesen Materialien gedämmt.“ Die Güte der Wärmedämmung kann der Verbraucher auf dem Energielabel für Speichergeräte erkennen: Je kleiner der Wert, desto besser die Isolierung, da der Grad der Wärmedämmung über den sogenannten Wärmeverlustwert definiert wird.

■ Hilft mir bei der Auswahl auch das EU-Energieeffizienzlabel?

Ja, das kann einen Hinweis auf Geräte gemäß den neuen Anforderungen bieten. Zur Erläuterung: Das EU- Energieeffizienz-Label gibt es für Wärmespeicher mit bis 500 Liter Volumen seit 2015. „Die Etiketten für Wärmespeicher sind in Klassen von A bis G eingeteilt“, berichtet Frank Ebisch (Zentralverband Heizung Klima Sanitär Sankt Augustin). Hier ändert sich etwas: Ab Ende September gilt das Label auch für Volumen bis zu 2000 Litern. Die Klasse G entfällt auf dem Etikett, dafür kommt als neue Top-Kategorie A+ hinzu. Die neuen Mindestanforderungen an die Speicherfähigkeit von Wärme sind jedoch so hoch, dass alle Speicher mindestens Klasse C haben müssen. Speicher in den Energieeffizienzklassen D und niedriger sind folglich nicht mehr zulässig.

■ Ist wegen des höheren Dämmaufwands mit höheren Preisen zu rechnen?

Davon geht die Verbraucherzentrale aus. BDH-Experte Alexander Werner sagt aber: „Der Wettbewerb der Speicherhersteller sorgt dafür, dass die Mehrkosten einer hochwertigeren Dämmung nur unwesentlich an die Kunden weitergegeben werden.“


Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.