Immobilienbewertung: Was Sie über die Änderung jetzt wissen sollten

Ab dem kommenden Jahr sollen Immobilien im Falle einer Schenkung oder eines Erbes näher am Marktwert bemessen werden. Das könnte in vielen Fällen zu höherer Steuerbelastung führen. Was also tun? 

Immobilie zu vererben? Ab dem 1. Januar ändern sich die Berechnungsmodelle zur Wertermittlung. Symbolbild: Florian Schuh/dpa

Von Christoph Jänsch, dpa

■ Was ändert sich bei der Immobilienbewertung bei Schenkung und Vererbung?

Für die steuerliche Bewertung einer Immobilie gibt es im Wesentlichen drei Verfahren: das Sachwert-, das Ertragswert- und das Vergleichswertverfahren. Bei zwei der drei Verfahren ändern sich bestimmte Rechengrößen zuungunsten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Im Sachwertverfahren ändert sich der sogenannte Sachwertfaktor – eine Kennzahl, die den baulichen Wert einer Immobilie an tatsächlich zu erzielende Verkaufserlöse in der jeweiligen Region angleicht. Das betrifft laut Sibylle Barent vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland vor allem Einfamilienhäuser und selbst genutzte Eigentumswohnungen. Im Ertragswertverfahren werden der sogenannte Liegenschaftszins – eine Art Prognose für die Wertentwicklung einer Immobilie am jeweiligen Standort – und die abziehbaren Bewirtschaftungskosten, wozu etwa Instandhaltungskosten gehören, angepasst. Davon betroffen sind laut Barent vor allem vermietete Immobilien. Eingeführt wird zudem ein neuer Regionalfaktor, der Unterschiede zwischen dem bundesdurchschnittlichen und dem regionalen Baukostenniveau eines zu bewertenden Objekts abbilden soll. Ebenfalls neu: Die Gesamtnutzungsdauer für bestimmte Gebäudearten – insbesondere Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Wohnungseigentum – soll von 70 auf 80 Jahre erhöht werden, sagt Claudia Kalina-Kerschbaum, Geschäftsführerin der Bundessteuerberaterkammer. Auch das führt zu höheren Immobilienwerten.

■ Warum wird die Immobilienbewertung überhaupt geändert?

„Der Gesetzgeber setzt jetzt bereits länger zurückliegende verfassungsgerichtliche Vorgaben um“, sagt Sibylle Barent. Ziel ist es, die Bewertung von Immobilien bundesweit zu vereinheitlichen und die Werte marktgerechter zu ermitteln.

■ Ab wann greifen die Änderungen?

Die Änderungen treten – die Zustimmung der Länder vorausgesetzt – zum 1. Januar 2023 in Kraft.

Warum führen die Änderungen bei der Immobilienbewertung zu höherer Steuerbelastung?

Viele Immobilienwerte steigen durch die Änderungen in den Bewertungsverfahren in Zukunft an. Der Wert einer Immobilie dient als Bemessungsgrundlage für die Erbschaft- und Schenkungsteuer, die damit automatisch mit ansteigt. Weil steuerliche Freibeträge gleichzeitig unverändert bleiben, fällt die Steuerbelastung für Erben und Beschenkte höher aus.

■ Was sollten Eigentümer und Bedachte jetzt wissen?

Die Änderungen bei den Bewertungsverfahren führt nicht zwangsläufig dazu, dass Erben und Beschenkte ab 2023 Erbschaft- oder Schenkungsteuer zahlen müssen. „Werden die persönlichen Freibeträge auch nach der neuen Bewertung nicht überschritten, haben die geplanten Änderungen keine Auswirkung“, sagt Claudia Kalina-Kerschbaum. Außerdem bleibt Betroffenen noch immer die Möglichkeit der Bewertung nach dem unveränderten Vergleichswertverfahren. Hierbei wird der Wert eines Grundstücks aus Verkehrswerten abgeleitet, die örtlich zuständige Gutachterausschüsse aus Verkäufen vergleichbarer Grundstücke ermittelt haben. Das geht der Geschäftsführerin der Bundessteuerberaterkammer zufolge etwa für Ein- und Zweifamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Teileigentum. Das Manko: „Das Vergleichswertverfahren kann nur dann angewendet werden, wenn auch entsprechende Daten vorliegen.“ „Auch die Möglichkeit, den Wert der Immobilie mittels Gutachten nachzuweisen, bleibt bestehen“, sagt Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler. Ein zuständiger Gutachterausschuss oder Sachverständiger könnte darin tatsächlich niedrigere Verkehrswerte feststellen. „Hier sind die Finanzämter aber zunehmend kritisch“, schränkt Sibylle Barent ein.

Welche anderen Möglichkeiten gibt es, der möglicherweise anwachsenden Steuerlast im kommenden Jahr zu entkommen?

„Hatten Eigentümer und Bedachte ohnehin vor, eine Immobilie zu übertragen, könnte es sinnvoll sein, das noch in diesem Jahr zu erledigen“, sagt Claudia Kalina-Kerschbaum. Vor übereilten Übertragungen, nur um eine höhere Bewertung zu verhindern, warnt sie aber ausdrücklich. „Denn eine solche komplexe und mit nachhaltigen Folgen verbundene Entscheidung sollte gut durchdacht werden.“ Wer die Übertragung später rückgängig machen wolle, müsse dafür tief in die Tasche greifen. Grundsätzlich können Immobilienbesitzer bei der Schenkung auch die Freibeträge ausnutzen, die je nach Verwandtschaftsgrad unterschiedlich hoch ausfallen. Kinder beispielsweise können von Elternteilen alle zehn Jahre mit bis zu 400000 Euro steuerfrei bedacht werden. „Wenn beiden Elternteilen die Immobilie gehört, kann jeder Elternteil zum Beispiel seinen Anteil bis 400000 Euro alle zehn Jahre steuerfrei übertragen“, sagt Claudia Karbe-Geßler. Übersteigt der Wert der Immobilie die jeweiligen Freibeträge, kann das Objekt nach und nach übertragen werden. Dann allerdings sollten Betroffene lange im Voraus planen, weil die Freibeträge nur alle zehn Jahre ausgeschöpft werden können. Gut zu wissen: Geht es im Erbfall zum Beispiel um das Elternhaus, können Kinder von einer Steuerbefreiung profitieren, wenn sie selbst einziehen. Das geht aber nur bei Immobilien, deren Wohnfläche höchstens 200 Quadratmeter bemisst. Außerdem müssen Erben mindestens zehn Jahre im Objekt wohnen. 

Auch interessant:
Gas, Post, Internet: Beim Umzug auch an Bürokratie denken
Gas, Post, Internet: Beim Umzug auch an Bürokratie denken

Wer umzieht, hat eine Menge zu erledigen. Dazu kommt viel Bürokratie: Das beginnt mit der Terminvereinbarung für die Schlüsselübergabe mit altem und neuem Vermieter und endet mit der Ummeldung des Wohnorts sowie dem Umschreiben von Ausweisen bei der Kommune.

mehr
In Haus und Garten: So sparen Sie Leitungswasser ein
In Haus und Garten: So sparen Sie Leitungswasser ein

Vom Abwasch bis zum Zähneputzen: Ohne Wasser geht’s nicht. Doch im Haushalt kann man an vielen Stellen schrauben, um weniger Wasser aus der Leitung zu verbrauchen – und die eigene Wasser- und Abwasserrechnung überschaubar zu halten. Sieben Tipps, die sich leicht umsetzen lassen.

mehr
So werden Sie Kleider- und Lebensmittelmotten wieder los
So werden Sie Kleider- und Lebensmittelmotten wieder los

Sie gehören zu den Schmetterlingen. Doch hat man sie im Haus, dürfte die Freude nicht besonders groß sein: Kleider- und Lebensmittelmotten sind eher lästige Mitbewohner. Doch wie erkennt man die Insekten eigentlich – und wie wird man sie möglichst fix wieder los? 

mehr

Immobilien aus Weiden

Immobilien in Amberg


Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.