So wird das Eigenheim unabhängiger von externer Energie

Der Name wird oft missverstanden: Nullenergiehäuser versprechen nicht, dass man keine Energiekosten mehr hat. Sie sind ein Weg, autarker zu werden. Aber nicht der einzige

Ein Weg zu mehr Autarkie ist eine gut gedämmte Gebäudehülle. Auch das Dach zählt dazu. Symbolbild: Silas Stein/dpa

Von Katja Fischer, dpa

Berlin/Straubing. Ein Haus, das nur die Energie verbraucht, die es selbst produziert – das klingt vor allem in Zeiten mit hohen Energiekosten fantastisch. Aber auch ein sogenanntes Nullenergiehaus kann eine völlige Autarkie meist nicht leisten. „Das sind oft reine Werbeversprechen, in der Praxis schaffen es die wenigsten Häuser ganz ohne fremde Energie“, sagt Arne Kruft vom Bundesverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker in Berlin. Warum dann die Bezeichnung Nullenergiehaus? So wird ein Gebäude genannt, dessen Jahresbilanz aus durchschnittlicher gekaufter Energie und selbst erzeugter Energie ausgeglichen ist. Das funktioniert zum Beispiel mit einer großen Photovoltaikanlage am Gebäude. Sie erzeugt im Sommer viel Solarstrom. Sogar so viel, dass der Haushalt diesen nicht selbst vollständig aufbrauchen kann. Daher wird er ins Netz für andere Bezieher eingespeist. Im Winter aber sieht es anders aus: Die Photovoltaikanlage produziert in den dunkleren Monaten mit schlechtem Wetter nicht genug Strom, um etwa eine Wärmepumpe so anzutreiben, dass sie das Haus heizen und mit Warmwasser versorgen kann. Der Haushalt muss also Energie dazukaufen. Ob ein Gebäude ein Nullenergiehaus sein kann, ist also erst mal eine Rechnung, von der man sich nicht täuschen lassen darf. „Im Sommer den überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen und ihn im Winter teuer wieder einzukaufen, erzeugt nur eine saisonale Illusion, aber keine niedrigen Heizkosten“, sagt Georg Dasch, Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts in Straubing. Sinnvoller sei es, grundsätzlich den Autarkiegrad des Hauses zu erhöhen. Das gelingt, indem man einerseits so viel wie möglich von der selbst erzeugten Energie nutzt. Andererseits sollte das Haus möglichst wenig Energie verbrauchen, vor allem im Winter.

■ Tipp 1: Energiebedarf senken

„Die wichtigste Voraussetzung für einen geringen Energieverbrauch ist eine gute Dämmung des Gebäudes“, sagt Carsten Clobes, Leiter des Regionalbüros Kassel des Verbands Privater Bauherren. „Dann bleibt ein Großteil der selbst erzeugten Wärme im Haus und es muss nicht viel zugeheizt werden.“ Dazu gehört die Dämmung der Fassade, des Dachs und auch zum Beispiel offen liegender Rohre in kalten Kellerräumen. Auch ein Fenstertausch im Altbau kann unter Umständen sinnvoll sein.

„Die wichtigste Voraussetzung für einen geringen Energieverbrauch ist eine gute Dämmung des Gebäudes.“

Carsten Clobes, Leiter des Regionalbüros Kassel des Verbands Privater Bauherren

 ■ Tipp 2: Solarstrom speichern

„Auf Strom aus dem Netz kann man nicht verzichten – vor allem nicht im Winter, wenn die Sonneneinstrahlung für die eigene Stromerzeugung nicht ausreicht“, sagt Carsten Clobes. Ein guter Langzeitspeicher für die selbst produzierte Energie kann aber den Eigenverbrauch erhöhen. „Zum Beispiel ist es möglich, den überschüssigen Strom von der hauseigenen Photovoltaikanlage über eine effiziente Elektrolyse in Wasserstoff umzuwandeln und einzuspeichern“, sagt Energieberater Arne Kruft. „Durch den Einsatz von Brennstoffzellen kann die Energie später wieder verfügbar gemacht werden.“ Allerdings sei so eine Lösung noch sehr teuer. Günstiger sei es derzeit, Wärmeenergie zu speichern. Eine entsprechende Anlage sei „eine verhältnismäßig preiswerte und langlebige Möglichkeit, überschüssigen Solarstrom zu speichern“, so der Experte für Solaranlagen, Georg Dasch. Sie könne auch eine Lösung für Bestandsbauten sein, von Öl oder Gas wegzukommen. „Dort lohnt sich oft keine Wärmepumpe, weil zu hohe Vorlauftemperaturen nötig sind“, sagt der Experte. Alternativ biete sich eine große Solarthermieanlage in Verbindung mit einer Biomasseheizung, etwa mit Pellets, an. Besonders effizient sei die Nutzung einer Kombination aus Photovoltaik für die Stromproduktion und Solarthermie für die Bereitstellung von Wärme für Heizung und Wasser zu nutzen, so Dasch. Für ein möglichst autarkes Haus sollten laut Arne Kluft 5 bis 15 Prozent Mehrkosten im Vergleich zu den Ausgaben für ein Standard-Effizienzhaus eingeplant werden. Ob und wann sich die Investitionen rechnen, hängt davon ab, wie sich die Energiepreise entwickeln. Bleiben sie auf hohem Niveau, amortisieren sich die Kosten schneller. 

Auch interessant:
Auf Lebenszeit bleiben: So vereinbaren Sie ein Wohnungsrecht
Auf Lebenszeit bleiben: So vereinbaren Sie ein Wohnungsrecht

Immobilien zu Lebzeiten weiterzugeben, hat Vorteile – unter anderem steuerliche. Manchmal wollen Eigentümer aber trotzdem weiter im vertrauten Zuhause bleiben. Das geht mit einem Wohnungsrecht.

mehr
Natron und Co.: So klappt der Frühjahrsputz auch mit Hausmitteln
Natron und Co.: So klappt der Frühjahrsputz auch mit Hausmitteln

Spinat gehört auf den Teller, Rhabarber in die Marmelade, Natron in den Kuchen und Strumpfhosen an die Beine? Ja, doch man kann damit auch sauber machen.

mehr
Mit wenig Aufwand: Wie wird das Badezimmer wohnlicher?
Mit wenig Aufwand: Wie wird das Badezimmer wohnlicher?

Die Fliesen, die Badewanne, das Waschbecken: Badezimmer in der Mietwohnung oder im übernommenen Haus entsprechen nicht immer dem persönlichen Geschmack. Komplett herausreißen müssen Sie das Bad nicht unbedingt. Auch kleine Veränderungen können einen Unterschied machen. 

mehr

Immobilien aus Weiden

Immobilien in Amberg


Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.