Der neue Minimalismus: Glücklich wohnen mit wenig Besitz

Minimalistisch wohnende Menschen besitzen nur das, was sie wirklich brauchen. Wenige Möbel, kaum Deko, ein paar persönliche Dinge. Was gibt das einem? 

Ein minimalistisch eingerichtetes Zimmer ist aufgeräumt, funktional und reduziert auf das Nötigste. Aber natürlich kann es Deko geben. Bild: Bernd Diekjobst/dpa

Von Evelyn Steinbach, dpa

Wien/Berlin. Minimalistisches Wohnen ist ein Lebensstil, der sich auf das Wesentliche konzentriert. Man besitzt also wenig. Und das ganz freiwillig. „Der Trend zur minimalistischen Einrichtung entstand Ende der 90er Jahre als Gegenbewegung zur Opulenz“, sagt Oona Horx Strathern vom Zukunftsinstitut. Die Pandemie hat das Interesse vieler daran verstärkt. „Je mehr Zeit wir mit unseren Möbeln verbracht haben, desto mehr haben wir darüber nachgedacht, ob wir die Dinge wirklich brauchen“, so die Trendforscherin. Der Reinigungsprozess für unser Zuhause, wie Horx Strathern die Zeit nennt, hält bis heute an. Der Grund: „Er spart Platz und verschafft Überblick“, sagt Anne Weiss, die über ihr „Leben in drei Kisten“ ein Buch geschrieben hat. Dieser Wohnstil beginnt oft mit dem Ausmisten. Dann weiß man, was man besitzt und vermeidet Doppelkäufe, so Weiss. „Minimalismus fordert immer wieder auf, den eigenen Wohnkonsum zu hinterfragen.“ Minimalismus kann auch den Fokus auf die wichtigen Dinge im Leben lenken – etwa auf soziale Beziehungen, Gesundheit oder Kreativität. „Mit weniger Krempel in meiner Wohnung fühle ich mich ruhiger und ausgeglichener“, sagt Weiss. Denn Dinge lenken ab. Und wenige Gegenstände im direkten Umfeld helfen, sich besser zu konzentrieren. Doch wo anfangen mit dem Entrümpeln und weniger opulent Einrichten? Das sind die Profi-Tipps für die minimalistische Wohnung:

Ausmisten: Weniger ist mehr und nachhaltig

Ein minimalistisches Zuhause ist aufgeräumt, funktional und reduziert auf das Nötigste. „Wichtig ist, sich zu fragen: Was sind meine Wohnbedürfnisse, was nutze ich regelmäßig?“, sagt Anne Weiss. Bei jedem Objekt werden also Funktion und Nutzen hinterfragt. Überflüssiges wird aussortiert, so dass sich die Anzahl der Gegenstände verringert. „Es soll aber nicht in einen Wettbewerb á la 100-Dinge-Regel ausarten“, rät Anne Weiss. Entscheidend sind der eigene Geschmack, die Werte und das Gemütlichkeitsgefühl.

■  Behalten: Möbel und Deko mit Funktion

Zu einer minimalistischen Wohnung passen Möbelstücke, die funktional und vielseitig sind – also zwei oder mehr Funktionen erfüllen. „Etwa ein Bett, das auch eine Couch ist, ein Wäschekorb, der gleichzeitig als Sitzplatz dient“, zählt Anne Weiss auf. „Ein Küchenregal, das eine herausziehbare Tischplatte beherbergt, oder Hocker, die zusammen gestapelt einen Abstelltisch ergeben.“ In Möbeln, die Stauraum bieten, verschwindet zudem die Unordnung. Möbel, die man behält, sind oft etwas kleiner. Statt der Schrankwand im Wohnzimmer reicht eine Kommode oder ein Regal, das gleichzeitig als Raumteiler dient. Wer immer mal wieder Veränderung braucht, kann auch erst mal umräumen, was er schon hat – auch das kann einen positiven Effekt auf das Wohngefühl haben. Wohnexpertin Oona Horx Strathern stellt regelmäßig ihre Möbel um. „Dann habe ich sofort einen anderen Look und muss nichts dazu kaufen.“ Aufräumen muss man mit einem Klischee: Minimalisten besitzen nicht gar nichts. Und ihre Räume sind auch nicht kahl. Etwas Deko darf bleiben – wenn sie eine Funktion hat. „Um ein Zimmer zu beleben, sind Pflanzen, auch große, eine gute Idee: Sie verbessern gleichzeitig das Raumklima“, so Anne Weiss. Auch Fotos tragen zum Wohlfühlen bei: von schönen Erlebnissen, von Freunden, Familie oder vom geliebten Haustier. Der Tipp von Anne Weiss: „Um klar und übersichtlich zu wirken, gruppiere ich die Fotos, verwende ähnliche Rahmen oder hänge sie an einer Schnur mit Klammern auf.“ So wirken die Fotos wie ein Element, nicht wie ein Sammelsurium.

■ Neu kaufen: Dinge, die bleiben sollen

Auch ein Minimalist kann zu dem Ergebnis kommen, dass ein Möbel ersetzt oder neu angeschafft wird. Allerdings ist der „heutige Minimalismus durch unser ökologisches Bewusstsein geprägt“, sagt Oona Horx Strathern. „Man kauft weniger Möbel, aber dafür bessere, die länger halten.“ Was bedeutet: „Menschen investieren lieber in ein klassisches Stück, das sie lange begleitet, als in Wegwerf-Möbel.“ Das verändert unser Status-Empfinden. „Man zeigt Sachen, die wirklich nachhaltig sind. Oder Dinge, mit denen die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck kommt“, sagt Oona Horx Strathern. Die Trendforscherin nennt das „autobiografisches Wohnen“, wenn Menschen ihre Identität mit ihrem Wohnstil ausdrücken. Statt in einem austauschbaren einheitlichen Look mit Möbeln vom Massen-Anbieter wird zum Beispiel mit Stücken vom Flohmarkt oder Geerbtem von der Oma eingerichtet. Oder man fertigt die Möbel gar selbst.

Gestalten: Klare Formen und helle Farben

Minimalismus hat auch eine ästhetische Komponente. Viele Anhänger dieses Wohnstils bevorzugen gerade Linien und klare Formen statt Schnörkel, um eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. So, wie es zum Beispiel der Bauhaus-Stil vormacht. „Um klare Linien zu schaffen, kann es sinnvoll sein, einen Grundfarbton und zudem nur Farben desselben Spektrums zu wählen“, sagt Anne Weiss. Blau und Grün werden zum Beispiel ergänzt um Lindgrün und Türkis oder Kobalt. Ansonsten nur Schwarz oder Weiß. Das Ambiente wirke „dann harmonischer, einfach aufgeräumter“, sagt Weiss. Eine Alternative sind Grautöne sowie die Farben, die natürliche Materialien wie Holz, Stein oder Leinen mitbringen. Farbakzente kommen dort vor, wo sie eine Bedeutung haben. Sie steuern das Gesamtbild. Ein weiterer Tipp von Anne Weiss: Dinge zusammenstellen, deren Look und Funktion zueinander passen. „Wenn ich mir beispielsweise einen gebrauchten Monitor besorge, schaue ich darauf, dass er die gleiche Farbe hat wie mein Computer“, nennt sie ein Beispiel.

„Minimalismus fordert immer wieder auf, den eigenen Wohnkonsum zu hinterfragen.“

Anne Weiss, Buchautorin

Minimalismus für alle?

„Minimalistischer zu leben, ist nicht für jeden etwas“, sagt Anne Weiss. „Der cleane Look ist für eine Familie mit kleinen Kindern kaum realistisch.“ Aber auch für sie gibt es Tipps – etwa die Lieblingsspielzeuge auf Augenhöhe des Kindes ins Regal zu legen, andere in Schubladen oder Kisten zu sortieren, damit das Zimmer aufgeräumter wirkt.

Anne Weiss: „Mein Leben in drei Kisten. Wie ich den Krempel rauswarf und das Glück reinließ“, Verlag Droemer Knaur, 2019, ISBN: 978-3-426-79060-1

Pflanzen sind eine Wohndekoration mit Funktion. Sie verbessern das Raumklima. Bild: Zacharie Scheurer/dpa

Auch interessant:
Gas, Post, Internet: Beim Umzug auch an Bürokratie denken
Gas, Post, Internet: Beim Umzug auch an Bürokratie denken

Wer umzieht, hat eine Menge zu erledigen. Dazu kommt viel Bürokratie: Das beginnt mit der Terminvereinbarung für die Schlüsselübergabe mit altem und neuem Vermieter und endet mit der Ummeldung des Wohnorts sowie dem Umschreiben von Ausweisen bei der Kommune.

mehr
In Haus und Garten: So sparen Sie Leitungswasser ein
In Haus und Garten: So sparen Sie Leitungswasser ein

Vom Abwasch bis zum Zähneputzen: Ohne Wasser geht’s nicht. Doch im Haushalt kann man an vielen Stellen schrauben, um weniger Wasser aus der Leitung zu verbrauchen – und die eigene Wasser- und Abwasserrechnung überschaubar zu halten. Sieben Tipps, die sich leicht umsetzen lassen.

mehr
So werden Sie Kleider- und Lebensmittelmotten wieder los
So werden Sie Kleider- und Lebensmittelmotten wieder los

Sie gehören zu den Schmetterlingen. Doch hat man sie im Haus, dürfte die Freude nicht besonders groß sein: Kleider- und Lebensmittelmotten sind eher lästige Mitbewohner. Doch wie erkennt man die Insekten eigentlich – und wie wird man sie möglichst fix wieder los? 

mehr

Immobilien aus Weiden

Immobilien in Amberg


Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.