Ein Akku für viele Geräte

Akku-Wildwuchs, jeder Hersteller hat einen eigenen? Das stimmt nicht mehr. Immer mehr Hersteller schließen sich zusammen und nutzen für ihre Werkzeuge Akkus, die auch bei anderen Herstellern passen.

Immer mehr Hersteller schließen sich einem Akku-Verbund an. Symbolbild: Markus Scholz/dpa

Köln/Berlin. (dpa) An Akku-Gartengeräten ist das teuerste: der Akku. Und dann passt er meist auch nur auf Geräte von diesem einen Hersteller. Dafür ist aber nun eine Lösung in Sicht. Immer mehr Hersteller schließen sich einem Akku-Verbund an. Hier braucht man im Prinzip nur einen Akku und kann damit viele Geräte verschiedener Hersteller betreiben – eine Entwicklung, die auch auf der Gartenmesse Spoga+Gafa in Köln präsentiert wurde. Zwar gibt es schon länger die Möglichkeit, einen Akku nacheinander in mehreren Geräten zu verwenden. Meist musste man aber beim Kauf von neuen Garten- und Heimwerker-Geräten bei ein- und derselben Marke bleiben. Ist damit bald Schluss? „Es kommt immer mehr zu diesen Akku-Allianzen“, berichtet Anna Hackstein, Geschäftsführerin des Industrieverbands Garten. Dafür wird es absehbar kein einheitliches Akku-System für die ganze Branche geben. Immerhin schließen sich Hersteller mit verschiedenen Produktsparten zusammen. Zum Beispiel in der „Power for all Alliance“ mit zehn Marken und über 70 Geräten finden neben gängigen Gartengeräten wie Rasenmäher oder Heckenscheren auch Lösungen für Heimwerker und Handwerker wie Akkuschrauber, Fräsen, Heißklebepistolen und Spritzgeräte für Farbe zusammen. Für den üblichen Hausgebrauch findet man Lampen, Sauger, Hochdruckreiniger. Und nun wird das Portfolio erweitert um Baustellenradios und eine beheizbare Arbeitsjacke mit induktiver Ladefunktion fürs Smartphone, die ebenfalls die gleiche Akku-Technologie von Bosch nutzen soll. Teilnehmende Hersteller sind neben Bosch Home & Garden und Bosch Hausgeräte etwa, Gardena, Gloria oder Husqvarna. Gerade in der Mischung aus Geräten für all diese Einsatzzwecke und dazu noch so manches Nischenprodukt sieht Hackstein eine Chance – mit Blick auf die Preise. „An all diesen Produkten ist das teure der Akku – und so wird es für den Konsumenten einfacher, mehrere Akku-Produkte kaufen zu können.“ Ein großes Alternativsystem der 18-Volt-Klasse heißt CAS: Cordless Alliance System und hat einen Metabo-Akku als Herzstück, der in über 20 Marken und 300 Maschinen genutzt werden kann. Darüber sind Anbieter von Profigeräten für zum Beispiel das Bau-, Heizungsund Sanitärgewerbe und ganz neu auch Rettungsdienste verbunden. Unter anderem gehören zu den zusammengeschlossenen Marken Metabo, Mafell, Rothenberger, Collomix und Starmix.

„Es kommt immer mehr zu diesen Akku-Allianzen.“

Anna Hackstein, Geschäftsführerin des Industrieverbands Garten 

Auch interessant
27.03.2023 Der geförderte gute Rat: Den passenden Energieberater finden
Der geförderte gute Rat: Den passenden Energieberater finden

Energetisches Bauen und Sanieren kosten. Warum sollte man auch noch Geld für eine Energieberatung ausgeben? Die Antwort: Weil Sie in vielen Fällen kaum drumherum kommen werden. Wer Förderung vom Staat erhalten will, muss vielfach einen Energieberater oder eine Energieberaterin zurate ziehen. mehr

20.03.2023 Für üppiges Grün: Zimmerpflanzen zum Frühlingsbeginn zurückschneiden
Für üppiges Grün: Zimmerpflanzen zum Frühlingsbeginn zurückschneiden

Auch wenn es erst mal ein Verlust ist: Ein Rückschnitt tut vielen Zimmerpflanzen gut. Sie wachsen dann sogar besser. Im Frühling ist ein guter Zeitpunkt dafür. Zwei Pflanzenexperten geben Tipps. mehr

13.03.2023 Mitdenken beim Einkauf: So lässt sich unser Hausmüll reduzieren
Mitdenken beim Einkauf: So lässt sich unser Hausmüll reduzieren

483 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Kopf sammeln die Entsorger in einem Jahr ein. Diese riesige Menge lässt sich nicht komplett vermeiden. Aber jeder kann etwas tun, um seinen Beitrag zu reduzieren. mehr


Immobilien aus Weiden

Immobilien in Amberg