Akku-Wildwuchs, jeder Hersteller hat einen eigenen? Das stimmt nicht mehr. Immer mehr Hersteller schließen sich zusammen und nutzen für ihre Werkzeuge Akkus, die auch bei anderen Herstellern passen.
Immer mehr Hersteller schließen sich einem Akku-Verbund an. Symbolbild: Markus Scholz/dpa
Köln/Berlin. (dpa) An Akku-Gartengeräten ist das teuerste: der Akku. Und dann passt er meist auch nur auf Geräte von diesem einen Hersteller. Dafür ist aber nun eine Lösung in Sicht. Immer mehr Hersteller schließen sich einem Akku-Verbund an. Hier braucht man im Prinzip nur einen Akku und kann damit viele Geräte verschiedener Hersteller betreiben – eine Entwicklung, die auch auf der Gartenmesse Spoga+Gafa in Köln präsentiert wurde. Zwar gibt es schon länger die Möglichkeit, einen Akku nacheinander in mehreren Geräten zu verwenden. Meist musste man aber beim Kauf von neuen Garten- und Heimwerker-Geräten bei ein- und derselben Marke bleiben. Ist damit bald Schluss? „Es kommt immer mehr zu diesen Akku-Allianzen“, berichtet Anna Hackstein, Geschäftsführerin des Industrieverbands Garten. Dafür wird es absehbar kein einheitliches Akku-System für die ganze Branche geben. Immerhin schließen sich Hersteller mit verschiedenen Produktsparten zusammen. Zum Beispiel in der „Power for all Alliance“ mit zehn Marken und über 70 Geräten finden neben gängigen Gartengeräten wie Rasenmäher oder Heckenscheren auch Lösungen für Heimwerker und Handwerker wie Akkuschrauber, Fräsen, Heißklebepistolen und Spritzgeräte für Farbe zusammen. Für den üblichen Hausgebrauch findet man Lampen, Sauger, Hochdruckreiniger. Und nun wird das Portfolio erweitert um Baustellenradios und eine beheizbare Arbeitsjacke mit induktiver Ladefunktion fürs Smartphone, die ebenfalls die gleiche Akku-Technologie von Bosch nutzen soll. Teilnehmende Hersteller sind neben Bosch Home & Garden und Bosch Hausgeräte etwa, Gardena, Gloria oder Husqvarna. Gerade in der Mischung aus Geräten für all diese Einsatzzwecke und dazu noch so manches Nischenprodukt sieht Hackstein eine Chance – mit Blick auf die Preise. „An all diesen Produkten ist das teure der Akku – und so wird es für den Konsumenten einfacher, mehrere Akku-Produkte kaufen zu können.“ Ein großes Alternativsystem der 18-Volt-Klasse heißt CAS: Cordless Alliance System und hat einen Metabo-Akku als Herzstück, der in über 20 Marken und 300 Maschinen genutzt werden kann. Darüber sind Anbieter von Profigeräten für zum Beispiel das Bau-, Heizungsund Sanitärgewerbe und ganz neu auch Rettungsdienste verbunden. Unter anderem gehören zu den zusammengeschlossenen Marken Metabo, Mafell, Rothenberger, Collomix und Starmix.
„Es kommt immer mehr zu diesen Akku-Allianzen.“
Anna Hackstein, Geschäftsführerin des Industrieverbands Garten
Auch interessant
Raumskizze anfertigen und Kartons einsetzen – Tipps für den Sofa-Kauf
Sie suchen ein neues Sofa? Darauf kommt es bei der Form, Sitzhöhe und dem Material wirklich an. Tipps, wie Sie ein passendes Polstermöbel für ihr Zuhause finden – und warum Umzugskartons dabei helfen können.
mehrGrüne Wand: Tipps zur Bepflanzung der Hausfassade
Wer seine Hausfassade als trist empfindet, kann sie mit Pflanzen begrünen. Doch welche Pflanzen sind geeignet, und was gibt es vorab bei der Planung zu beachten? So gehen Sie am besten vor.
mehrDer Mulch macht’s: Was das ist und was er bringt
Wasser sparen, Unkraut verhindern, Schnecken fernhalten: Mulch kann viel mehr als nur abdecken. Doch beim Mulchen kann auch einiges schiefgehen. Was man beachten muss, damit der Boden profitiert.
mehr- 1
- …
- 175