Riskante Ferienzeit: So schützen Sie Ihr Haus vor einem Einbruch

Im Sommer stehen viele Häuser und Wohnungen leer. Die Besitzer merken erst nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub, dass sie Opfer eines Einbruchs geworden sind. Wie Sie Ihr Haus sichern können.

Ein gekipptes Fenster macht es Einbrechern viel zu einfach. Symbolbild: Philipp von Ditfurth/dpa

Von Katja Fischer, dpa

■ Wie erkennen Einbrecher, dass die Familie längere Zeit nicht zu Hause ist?

Weil wir es Ihnen oft selbst sagen – und zwar auf dem Anrufbeantworter, sagt Polizeidirektor Joachim Schneider, Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Auch eine automatische Antwortfunktion eines Mail-Accounts und öffentlich einsehbare Urlaubsposts in den sozialen Netzwerken sind quasi eine Einladung. „Ein Indiz, dass die Familie unterwegs ist, ist auch ein überquellender Briefkasten. Oder ständig geschlossene Rollläden“, sagt Helmut Rieche, Vorsitzender der Initiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir!“. Und ein zu lang gewordener Rasen, der länger nicht geschnitten wurde.

■ Wie kann ich diesen Eindruck vermeiden?

Die Polizei rät, den Briefkasten von Bekannten oder Nachbarn leeren zu lassen und Abonnements zu pausieren. Toll ist, wenn die Nachbarn auch noch regelmäßig die Rollläden hoch- und runterlassen. „Ist das nicht möglich, sollten die Rollläden lieber offengelassen werden – statt ständig geschlossen zu sein“, sagt Joachim Schneider. Das Haus kann man außerdem mit Zeitschaltuhren bei Dunkelheit beleuchten. Das alles muss realistisch wirken. Einbrecher beobachten die Häuser oft über längere Zeit und finden durchaus heraus, ob lediglich eine Zeitschaltuhr Leben im Haus vortäuscht.

Was kann ich sonst noch tun, um einen Einbruch zu vermeiden?

Fenster nicht in Kippstellung offen lassen und Einstiegshilfen wie Mülltonnen oder Leitern sicher wegräumen. Ein ganz einfacher, aber guter Tipp: Türen richtig abschließen, statt sie nur ins Schloss zu ziehen. Schneider rät sogar: Selbst wer das Haus nur für kurze Zeit verlässt, sollte die Haustür unbedingt abschließen und sämtliche Fenster sowie Balkon- und Terrassentüren vollständig zumachen. „Schlüssel sollten niemals draußen versteckt werden, Einbrecher finden jedes Versteck“, so der Einbruchsexperte.

■ Welche Schwachstellen kann mein Haus noch haben?

„Kaum ein Dieb schlägt eine Fensterscheibe ein, um in die Wohnung zu gelangen“, sagt Einbruchsexperte Helmut Rieche. „Das wäre viel zu laut. In den meisten Fällen hebeln Einbrecher Fenster, Fenstertüren oder die Haustür auf.“ Hier sollte man Sicherheitstechnik nutzen, um es den Dieben schwer zu machen. Die Schwäche vieler, vor allem älterer Fenster sind Rollenzapfen, die die Fenster verriegeln. Solche Fenster sind mit einem Schraubenzieher leicht aufzuhebeln.„Es bringt schon viel, die alten Rollenzapfen gegen Pilzkopfzapfen auszutauschen, die rundum angeordnet sind und beim Verschließen in stabile, mit dem Rahmen verschraubte Stahlschließbleche greifen“, sagt Helmut Rieche. Auch Nebeneingänge wie Keller und Garagen sollten gut gesichert sein, am besten mit Querriegeln und guten Schlössern an den Türen. „Sie sind oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Das wird ausgenutzt“, sagt Helmut Rieche.

■ Braucht mein Haus eine Alarmanlage?

Wer Gegenstände von hohem Wert hat, dem empfehlen die Experten die Installation einer fachmännisch projektierten Alarmanlage. Sie meldet den Einbruchversuch direkt an den Hausbesitzer – auch wenn er unterwegs ist – oder aber bei einem mit der Überwachung beauftragten Unternehmen. Alarmanlagen nehmen dem Einbrecher, was er für seine Tat braucht: Zeit. „Fast jeder zweite Einbruch scheitert, weil die Täter zu lange brauchen, um ins Haus zu kommen“, so Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

■ Bei meinem Nachbarn wird gerade eingebrochen. Wie reagiere ich?

„Wenn Nachbarn etwas Verdächtiges auffällt, sollten sie sofort die Polizei über den Notruf 110 verständigen“, rät Polizeidirektor Joachim Schneider. Wenn möglich, sollte man sich Kennzeichen und Beschreibungen verdächtiger Autos und Personen notieren. Folgende Informationen sind für die Polizei besonders wichtig:

› Was ist passiert?

› Wo und wann ist es passiert?

› Wer meldet den Vorfall?

„Keineswegs sollte man den Helden spielen und den Einbrecher ansprechen“, ergänzt Helmut Rieche.

Auch interessant:

Ausgepumpt und nun? Wie es nach dem Hochwasser weitergehen kann
Ausgepumpt und nun? Wie es nach dem Hochwasser weitergehen kann

Vollgelaufene Keller, überflutete Einrichtung: Hat Hochwasser für Verwüstung im Haus gesorgt, ist auspumpen nur ein erster Schritt. Oft muss man sich auch von Tapeten und Böden trennen. 

mehr
Was tun, damit das Fernsehbild ab Juli nicht schwarz bleibt?
Was tun, damit das Fernsehbild ab Juli nicht schwarz bleibt?

Schon mal vom „Nebenkostenprivileg“ gehört? Wenn nicht, wird es für Mieterinnen und Mieter Zeit, sich damit auseinanderzusetzen. Sonst trifft sie spätestens im Sommer eine Änderung dazu unvorbereitet. 

mehr
Starkregen und Hochwasser: Wie kann ich mein Haus schützen?
Starkregen und Hochwasser: Wie kann ich mein Haus schützen?

Dämme, Mauern, dichte Hülle: In Hochwassergebieten muss das Haus baulich besonders gut vor Wassereinbruch geschützt werden. Und auch Starkregen ist ein Risiko. Das müssen Sie wissen.

mehr

Immobilien aus Weiden

Immobilien in Amberg


Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.